
Impulsforen
08.00 - 09.30 Uhr
Krisen-Hopping in der Schweinehaltung: Welche Lehren ziehen wir jetzt – für die Zukunft?
Pandemische Ereignisse und deren Folgen für den Schweinemarkt
Dr. Torsten Staack, ISN e.V., Geschäftsführer
Schweinehaltung im ASP-Gebiet: Was kommt auf die Betriebe zu? Erfahrungen eines betroffenen Sauenhalters
Frank Tiggemann, IGS Brandenburg e.V.
5D in der Praxis: Erfahrungen bei der vertraglichen Bindung vom Stall bis zur Ladentheke
Matthias Frieß, UEG Hohenlohe-Franken w.V.
Einführung und Moderation
Dr. Jörg Bauer, LLH - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Vorsitzender DLG-Ausschuss Schwein
Unternehmer und Betriebskonzepte im Fokus - Herausforderungen für die zukünftige Landwirtschaft
Der Unternehmer auf rauer See – eine Einordnung
Ulrich Wagner, WIMEX Unternehmensgruppe, CEO
Anforderungen an den Zukunftslandwirt aus Sicht der Beratung
Eckart Schlamann, entra Hof Schlamann GmbH & Co. KG, Geschäftsführer
Podiumsdiskussion mit:
Jörg Claus, Meine & Claus GbR, Landwirt
Stefan Cramm, Vorsitzender der Jungen DLG, Landwirt
Thomas Künzel, DLG-Mitteilungen, Redakteur
Moderation
Erik Guttulsröd, DLG e.V., Bereichsleitung Betriebsführung und Nachhaltigkeit
Konflikte überwinden im ländlichen Raum
Blockierte Diskurse um die Landwirtschaft lösen - Analysen und Lösungsempfehlungen
Prof. Dr. Ingo Pies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Inhaber Lehrstuhl Wirtschaftsethik
Diskussionen konstruktiv gestalten: Erfahrungen aus der Wissenschaftskommunikation
Robert Hoffie, Öko-Progressives Netzwerk e.V.
Kooperativen Artenschutz umsetzen: Konflikte überwinden mit dem niederländischen Modell
Dr. Jens Birger, Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, Geschäftsführer
Diskursthema Tierhaltung: Erfahrungen aus der Praxis
Nadine Henke, Brokser Sauen, Inhaberin
Moderation
Prof. Dr. Alfons Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Direktor
Impulsforum 4:
DLG-Ausschüsse für Pflanzenernährung und Ackerbau
Knappe Nährstoffe verfügbar machen
Einführung
Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West Landwirtschaftliche Beratung, Marketing und Vertrieb
Nährstoffe im Boden mobilisieren – geht das?
Dr. Kurt Möller, LTZ Augustenberg, Referatsleitung Pflanzenbau
Knappe Nährstoffe im viehhaltenden Betrieb – reicht die Gülle
Thinus Glitz, Glitz Gbr, Betriebsleiter
Knappe Nährstoffe in der Trockenregion – Qualität ade?
Dr. Stephan Deike, Landberatung GmbH, Geschäftsführer
Moderation
Dr. Bruno Görlach, DLG e.V. Projektleiter Pflanzenproduktion
Impulsforum 5:
DLG-Ausschuss Milchproduktion & Rinderhaltung und AK Futter & Fütterung
Milcherzeugung mit Zukunft – Landnutzung mit Rindern nachhaltiger gestalten!
Nutztierbasierte Bioökonomie aus Sicht der Tierernährung
Prof. Dr. Wilhelm Windisch, TUM Technische Universität München, WZW Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Tierernährung Professur und Fachgebietsleiter
Milch aus Gras und Kleegras – was ist möglich aus Sicht des Grünlands und des Futterbaus?
Prof. Dr. Friedhelm Taube, Friedhelm Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Professur und Leitung Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau
Wie funktioniert die praktische Umsetzung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb?
Cord Lilie, Landwirt
Einführung und Moderation
Prof. Dr. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE), Institutsleiter
Plenum
10.00 - 12.00 Uhr
Wege in der neuen Realität
Ackerbau. Tierhaltung. Integration
Begrüßung und Eröffnungsrede
Hubertus Paetow, DLG-Präsident
Transformation in der Landwirtschaft: Wie wir uns in Zukunft ernähren werden
Dr. Eike Wenzel, ITZ Institut für Trend- und Zukunftsforschung, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung
Landwirtschaft im Umbruch!? Was bedeutet das für Ackerbau und Tierhaltung?
Prof. Dr. Alfons Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Direktor
Podiumsdiskussion zusammen mit
Thomas Korte, Landwirt, Surwold, (Niedersachsen)
Stefan Cramm, Vorsitzender der Jungen DLG, Landwirt
Benjamin Beume, Landwirt, Lindtorf (Sachsen-Anhalt)
Moderation
Erik Guttulsröd, DLG e.V., Bereichsleitung Betriebsführung und Nachhaltigkeit
Impulsforen
13:30 – 15:00 Uhr
Impulsforum 6:
DLG-Ausschüsse für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen / Ökolandbau
Quellen und Ökonomie der Nährstoffversorgung im Ökolandbau
Nährstoffe im Ökolandbau: Quellen, Bilanzierung, Bewertung
Prof. Dr. Detlev Möller, Universität Kassel
Ökonomie der Nährstoffversorgung im Ökolandbau – Ansätze aus der Beratung
Christian Kötter, LBB Ländliche Betriebsgründungs- und Beratungsgesellschaft mbH Göttingen, Unternehmensberater
Nährstoffmanagement im Biobetrieb
Anton Neudecker, Ökohof Neudecker, Landwirt
Moderation:
Dr. Achim Schaffner, DLG e.V., Projektleiter Betriebsführung und Ökolandbau
Chancen durch Technik: Digitale Assistenzsysteme in der Tierhaltung
Einführung
Dr. Bernhard Haidn, LfL Bayern, Arbeitsbereichskoordinator Tierhaltungsverfahren
Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn, Leiter Institut für Landtechnik
Cross Innovation und Digitalisierung in der Schweinehaltung
Dr. med. vet. Marc-Alexander Lieboldt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Projektkoordinator im Experimentierfeld DigiSchwein
Digitalisierung in der Geflügelhaltung
Stefan Teepker, Landwirtschaft Teepker, Geschäftsführer
Moderation
Sven Häuser, DLG e.V., Bereichsleiter Tierhaltung und Innenwirtschaft
Zukunftswald - marktorientiert, kostenbewußt und risikoarm
Wiederbewaldung und Betriebsumbau: dauerhafte Ertragsgrundlage im Fokus!
Lorenz Klein von Wisenberg, Forstbetrieb Mengkofen, Waldeigentümer, Betriebsleiter
Waldvermögens- und -ertragsoptimierte Bewirtschaftungsansätze - Empfehlungen für Waldeigentümer
Prof. Dr. Artur Petkau, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Professor für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement
Zukunftswald – ertragsorientierte Wiederbewaldungsstrategien auf dem Prüfstand“
Prof. Dr. Frank Setzer, Fachhochschule Erfurt, Präsident der Fachhochschule Erfurt
Moderation
Jörg Deselaers, Kurator Stift Ehreshoven
Sorgfaltspflicht in agrarischen Lieferketten ernst nehmen: Was bedeutet das Lieferkettengesetz für die Landwirtschaft?
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Anforderungen und die praktische Umsetzung
Sabine Peters-Halfbrodt, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der Bundesregierung, Beraterin für die Ernährungsindustrie
Living Income: Die Bedeutung eines existenzsichernden Einkommens
Matthias Radek und Nina Kuppetz, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Podiumsdiskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim
Mark Zeller, fTRACE GmbH, COO (Chief Operation Manager)
Moderation
Eberhard Krain, GIZ
Lücken bei der Bekämpfung – lassen sie sich im Raps stopfen?
Rapsschädlinge - Freies Spiel auf weiter Flur?
Dr. Meike Brandes, Julius Kühn – Institut, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Pflanzenbauliche Notwendigkeiten - Wie hält der Raps bis zur Ernte durch?
Rainer Kahl, Rapool-Ring
Rapsanbau in der Fruchtfolge – Vom Primus zum Sorgenkind?
Jan Schmedes, Gut Bresahn, Schleswig-Holstein, Landwirt
Moderation
Dr. Carolin von Kröcher, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, FB 3.7 Pflanzenschutzamt, Leiterin
Impulsforen
15:30 – 17:00 Uhr
Züchtung für die Hybridlandwirtschaft
Einführung und Moderation
Franz Beutl, IG Pflanzenzucht GmbH, Vorsitzender DLG-Ausschuss für Pflanzenzüchtung. Sortenwesen & Saatgut
Welche Sorteneigenschaften braucht und erwartet ein Ökolandwirt?
Josef Jacobi, Biohof Jacobi, Bio-Landwirt und Bio-Saatguterzeuger
Wie kann die Züchtung (am Beispiel Weizen) die Wünsche und Anforderungen beider Anbauverfahren (Öko, konventionell) erfüllen?
Dr. Hubert Kempf, SECOBRA Saatzucht GmbH, Zuchtleiter Weizen
Welche Früchte haben Zukunft für Feldfutterbau und Eiweißversorgung?
Dr. Christian Kleimeier, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Anbauberater Fruchtfolgen
Wo stehen Züchtung und Sorten bei den Futterpflanzen?
Michaela Schlathölter, P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH, Zwischenfruchtzüchterin
Zukunft der Schweinehaltung – Perspektiven aus Sicht der jungen Generation
Herausforderung annehmen und Zukunft sichern
Sebastian Ermann, Landwirtschaft Ermann, Betriebsleiter
Perspektive beim Ausstieg aus der Sauenhaltung - vom Deckzentrum zum Hofladen?
Lars Wichmann, Travenhof GbR, Betriebsleiter
Tierwohl, Fleischqualität und Regionalität – die Umsetzung von Verbraucherwünschen und ihr Preis
Stefanie Renz, Schirmerhof, Geschäftsführerin
Moderation
Jan Große-Kleimann, Arbeitskreis Junge DLG, Landwirt
Tierwohl-Monitoring - Konsequenz eines öffentlich finanzierten Umbaus der Tierhaltung?
Tierschutzindikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle - Was können sie leisten?
Prof. Dr. Nicole Kemper Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) Institutsleiterin; Vizepräsidentin KTBL
Nationales Tierwohlmonitoring - Welche Ziele verfolgt das Projekt NaTiMon?
Dr. Isa Kernberger-Fischer, Friedrich-Löffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung (ITT), Wiss. Mitarbeiterin
Wie kann ein praktikables Tierwohl-Monitoring aussehen?
Dr. Matthias Link, Tierarztpraxis Link
Podiumsdiskussion
Mit den Refererierenden des Impulsforums sowie
MdB Dr. Franziska Kersten, Tierärztin
Dr. Detlef May, Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V., Groß Kreutz
Melanie Große Vorspohl, Poels Schweinezucht GmbH
Einführung und Moderation
Dr. Christiane Müller, ÖBV, Sachverständige
30% Ökolandbau bis 2030: nahes Ziel oder ferne Vision?
…aus Sicht eines Bio-Erzeugers:
Johannes Müller, Biolandhof Müller-Oelbke, Inhaber
…aus Sicht eines Bio-Verarbeiters
Bruno Jöbkes, Schlachterei Thönes, stellv. Geschäftsführer
…aus Sicht eines Bio-Fachhändlers
Michael Radau, SuperBioMarkt AG, Vorstand
…aus Sicht eines Beraters
Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Fachbereichsleiter Ökologischer Land- und Gartenbau
Einführung und Moderation
Gunther Lötzke, Freiherr von der Borch'sche Verwaltung Gut Holzhausen, Gutsverwalter
Ende der Veranstaltung
17:00 Uhr
Die Impulsforen der DLG-Wintertagung werden von den DLG-Ausschüssen veranstaltet.